Ab wann habe ich ein krankhaftes Übergewicht, leide ich unter Adipositas?

Als Maß für das krankhafte Übergewicht gilt der Body-Mass-Index (BMI). Für die Berechnung des BMI wird das Körpergewicht in ein Verhältnis zur Körpergröße gesetzt. Der BMI berechnet sich aus dem Quotienten aus Körpergewicht und Körpergröße zum Quadrat (kg/m²).

Zum Beispiel hat eine Frau mit einem Gewicht von 100 kg bei einer Größe von 1,70 m einen BMI von 34,6. Benutzen Sie einfach den Body Mass Index Rechner unter "Leide ich an Adipositas?"

Ab einem BMI von 30 besteht eine Adipositas ersten Grades, ab einem BMI von 35 eine Adipositas zweiten Grades und ab einem BMI von 40 eine Adipositas dritten Grades. Ab einem BMI von 50 besteht Superadipositas.

Warum muss ein krankhaftes Gewicht behandelt werden?

Eine Adipositas beeinträchtigt die Lebensqualität und senkt die Lebenserwartung um bis zu 20 Jahre, da Adipositas gehäuft mit schweren Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus Typ II, Bluthochdruck, Depressionen, Herz-Kreislauf-Leiden, Gallensteinen, Fettlebererkrankungen und Krebserkrankungen auftritt.

Wann kann die Adipositas operativ behandelt werden?

Die operative Behandlung des Übergewichts empfiehlt sich in den Fällen, wo konservative Therapien wie Diäten und Sportprogramme nicht zum Erfolg geführt haben, eine Adipositas dritten Grades vorliegt oder bei einer Adipositas zweiten Grades mit Begleiterkrankungen.

Welche Operationsverfahren gibt es?

Das für Sie passende Operationsverfahren wird individuell für Sie festgelegt. Entscheidende Faktoren sind dafür Ihre körperliche Aktivität, Ihr Alter, eventuelle Begleiterkrankungen und Ihr Essverhalten.

Als Therapieoptionen bieten wir an:

  • den Magenballon (durch die gastroenterologische Abteilung unseres Hauses)
  • das Magenband
  • den Schlauchmagen
  • den Magenbypass

Die Operationen werden endoskopisch, das heißt mit der schonenden, so genannten Schlüsselloch-Chirurgie durchgeführt. Die Operationsverfahren finden Sie detailliert beschrieben unter Operationsverfahren.

Unsere Abläufe

Wenn Sie an Adipositas leiden und sich mit dem Gedanken tragen, sich operieren zu lssen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen:

Sie bekommen einen zügigen Termin zu unserem "Seminar Adipositas", in dem Ihnen die Erkrankung Adipositas und die Therapiemöglichkeiten erklärt werden. Auch Ihre ersten persönlichen Fragen können dann geklärt werden. Patienten, bei denen eine operative Therapie geplant wird, bekommen die Unterlagen, um die Voraussetzungen zur Operation zu erfüllen.

Haben Sie die Voraussetzungen zur OP erfüllt, bekommen Sie einen Termin in unserer Sprechstunde, um das OP Verfahren, die OP Vorbereitung und ggf. den OP Termin abzuklären.

Folgende Punkte müssen vor einem Eingriff zur Behandlung der Adipositas geklärt bzw. erledigt sein:

  1. Sie müssen Ihre Beschwerden aufgrund der Adipositas aufschreiben.
  2. Sämtliche Nebendiagnosen ( z.B. Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Arthrosen etc.) sollten aufgelistet sein. Die Unterlagen händigt Ihnen Ihr Hausarzt gerne aus.
  3. Erstellen Sie eine Liste Ihrer Diäten oder Ernährungsberatungen der letzten 2 Jahre.
  4. Ein Ernährungstagebuch über 14 Tage sollte geführt werden. Einen Vordruck bekommen Sie von uns.
  5. Listen Sie Ihre körperliche Aktivität der letzten 2 Jahre auf:
    • welche berufliche Arbeit und Arbeitszeit
    • regelmäßige Freizeitaktivitäten (Fahrradfahren, Schwimmen, Gartenarbeit, Wandern,etc.)
    • regelmäßige sportliche Aktivitäten
    Optimal ist eine körperliche Aktivität über mindestens 20 Minuten - mindestens dreimal die Woche.
  6. Bericht vom Endokrinologen (ob Ihr Hormonstatus normal ist)
  7. Bericht vom Psychologen (Beurteilung Suchtverhalten, Mitarbeit)
  8. Regelmäßige Medikamenteneinnahme

Haben Sie einen BMI von mehr als 50, muss vor der Operation eine dreiwöchige Diät erfolgen, wobei zwei Mahlzeiten durch ein Eiweißprodukt ersetzt werden, mittags dürfen Sie eine fettarme Mahlzeit Essen. So kommt es zur Entfettung der Leber, was die OP Risiken senkt und manche Operationsverfahren erst ermöglicht.

Weiterhin muss vor einer Operation eine aktuelle Magenspiegelung vorliegen, um einen Helicobacter-Befall auszuschließen und noch rechtzeitig behandeln zu können bzw. um weitere Magenerkrankungen auszuschließen.

Nach der Operation

Nach der Operation werden Sie regelmäßig zu Nachsorgeuntersuchungen einbestellt. Dabei wird kontrolliert, ob Ihr Vitaminstatus ausreichend ist, ob Ihr Eiweißhaushalt ausgeglichen ist und ob Ihre Gewichtsabnahme ausreichend ist. Eine Ernährungsberatung wird Ihnen kurzfristig ermöglicht. Weiterhin werden Ihre Daten, natürlich anonym, in unsere Qualitätssicherungsstudie eingepflegt.

Fragen und Antworten

In unseren Gesprächen mit Patienten werden oft die gleichen Fragen gestellt. Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen. Haben Sie weitere Fragen? Dann kontaktieren Sie uns einfach.