Wenn Sie an Adipositas leiden und sich mit dem Gedanken tragen, sich operieren zu lssen, können Sie gerne mit uns Kontakt aufnehmen:
Sie bekommen einen zügigen Termin zu unserem "Seminar Adipositas", in dem Ihnen die Erkrankung Adipositas und die Therapiemöglichkeiten erklärt werden. Auch Ihre ersten persönlichen Fragen können dann geklärt werden. Patienten, bei denen eine operative Therapie geplant wird, bekommen die Unterlagen, um die Voraussetzungen zur Operation zu erfüllen.
Haben Sie die Voraussetzungen zur OP erfüllt, bekommen Sie einen Termin in unserer Sprechstunde, um das OP Verfahren, die OP Vorbereitung und ggf. den OP Termin abzuklären.
Folgende Punkte müssen vor einem Eingriff zur Behandlung der Adipositas geklärt bzw. erledigt sein:
- Sie müssen Ihre Beschwerden aufgrund der Adipositas aufschreiben.
- Sämtliche Nebendiagnosen ( z.B. Diabetes mellitus, Bluthochdruck, Arthrosen etc.) sollten aufgelistet sein. Die Unterlagen händigt Ihnen Ihr Hausarzt gerne aus.
- Erstellen Sie eine Liste Ihrer Diäten oder Ernährungsberatungen der letzten 2 Jahre.
- Ein Ernährungstagebuch über 14 Tage sollte geführt werden. Einen Vordruck bekommen Sie von uns.
- Listen Sie Ihre körperliche Aktivität der letzten 2 Jahre auf:
- welche berufliche Arbeit und Arbeitszeit
- regelmäßige Freizeitaktivitäten (Fahrradfahren, Schwimmen, Gartenarbeit, Wandern,etc.)
- regelmäßige sportliche Aktivitäten
Optimal ist eine körperliche Aktivität über mindestens 20 Minuten - mindestens dreimal die Woche. - Bericht vom Endokrinologen (ob Ihr Hormonstatus normal ist)
- Bericht vom Psychologen (Beurteilung Suchtverhalten, Mitarbeit)
- Regelmäßige Medikamenteneinnahme
Haben Sie einen BMI von mehr als 50, muss vor der Operation eine dreiwöchige Diät erfolgen, wobei zwei Mahlzeiten durch ein Eiweißprodukt ersetzt werden, mittags dürfen Sie eine fettarme Mahlzeit Essen. So kommt es zur Entfettung der Leber, was die OP Risiken senkt und manche Operationsverfahren erst ermöglicht.
Weiterhin muss vor einer Operation eine aktuelle Magenspiegelung vorliegen, um einen Helicobacter-Befall auszuschließen und noch rechtzeitig behandeln zu können bzw. um weitere Magenerkrankungen auszuschließen.